Seit 1913 gibt’s im Einrichtungshaus Körner schicke Möbel und schöne Klassiker. Mitten im Magniviertel sind in diesem verwinkelten, altehrwürdigen Laden überall Designklassiker und Modernes zu entdecken. Taschen aus ehemaligen Feuerwehrschläuchen (sehr cool) findet man dort genauso wie Bauhaus-Bekannte und Buntes von Marimekko. Konstantin Körner führt herum und jede Ecke lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Sehr schön. Also nix wie hin mit #bücherwurmunterwegs.
•⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Design von Frauen: Die bedeutendsten Designerinnen der letzten 100 Jahre. Von jeher haben Frauen wesentlich zur Designgeschichte beigetragen, doch abgesehen von einigen Ausnahmen sind viele von ihnen bis heute weitgehend unbekannt. Es wird Zeit, dass sich das ändert.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Was gibt es auf der Feuerwache zu entdecken? Ab 2 Jahre. @penguinjunior_verlag Eine tolle Reihe um unterschiedliche Berufe kennenzulernen.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus: Ise Frank, Tochter einer großbürgerlichen jüdischen Familie, beginnt im München der frühen 1920er-Jahre eine Karriere als Buchhändlerin und Rezensentin. Ihr Leben erfährt eine neue Wendung, als sie den Architekten und Bauhausgründer Walter Gropius kennenlernt. Sie war weit mehr als die Ehefrau von Walter Gropius und Sekretärin der berühmten Architektur- und Designschule.
Deutsches Design 1949–1989: Zwei Länder, eine Geschichte. DDR-Design aus buntem, billigem Plastik, kühler Funktionalismus in der BRD: Mit solchen Klischees räumt das Buch »Deutsches Design 1949–1989. Zwei Länder, eine Geschichte« auf. Über 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung präsentiert es die deutsche Designgeschichte von der Nachkriegszeit bis zum Fall der Mauer erstmals in einer großen Gesamtschau.